Die Baugeschichte der Droyßiger Bärenbahn
Auf dieser Seite wollen wir die Baugeschichte der Droyßiger Bärenbahn dokumentieren.
2016
Mit dem Modell der Diesellok „Rumpel“ fing alles an. 2016 wurde sie geliefert und auf die ersten provisorisch verlegten Gleise gestellt. Zum Tag der offenen Tür am 20.08.2016 konnte die Rumpel dann erstmalig auf einem ca. 6 m langem Gleis vorgeführt werden. Am 17.09.2016, zum ersten offiziellen Bautag, wurden durch den am 06.09.20216 gegründeten Freundeskreis der Droyßiger Bärenbahn die ersten Gleise gebaut und verlegt.
2017
Zum Droyßiger Seifenkistenrennen am 26.08.2017 waren die ersten Fahrten auf einem 30 Meter langem Gleis der Rumpel mit einnem ersten, kleinen Personenwagen möglich.
2018 – Die erste Weiche und Brücke 1
Bis zum 01.05.2018 war das Gleisvorfeld vor der Werkstatt und das Gleis bis zur Brücke 1 vorbereitet. Der Bau der ersten Weiche startete.
2019
Die ersten größeren Projekte starteten. Größter Posten war der Bau der Drehscheibe und der dazugehörigen Gleise. Und auch ein kleriners Stück Strecke sowie die erste Weiche wurde gebaut. Ebenfalls begonnen wurden die Arbeiten an Brücke 1. Zur Vereinfachung der Arbeit wurden Loren für den Fahrzeugpark bestellt.
2020
Der Fahrzeugpark wurde durch Seitenkipper, einen Personenwagen und einen Bockwagen ergänzt. Endlich konnte auch die Brücke 1 fertiggestellt werden.
2021 – Von Brücke 2 zum Gleisdreieck
Für die Fortsetzung der Strecke nach Brücke 2 müssen wir einen neuen Bahndamm schütten. Das Erdreich dafür liegt unterhalb der Drei Gleichen und natürlich wollen wir es stilecht mit der Bahn befördern, auch wenn zur Zeitersparnis hin und wieder der Radlader zum Einsatz kommt. Der erste Versuch mit einer Seilwinde scheitert kläglich. Das dauert einfach alles viel zu lange. Also bauen wir ein provisorisches Gleis, welches aber wegen seiner starken Steigung nur den Transport von maximal 2 Loren ermöglicht. Der dritte Ansatz war dann erfolgreich. Wir haben eine Behelfsbrücke gebaut.
Hinter Brücke 2 entstand dann eine Kipprampe, von der aus das Erdreich für den neuen Bahndamm abgekippt wurde. Die Schüttrampe ist natürlich für den Lokführer und auch diejenigen, die die Loren auskippen, eine Herausforderung. Bei aller Vorsicht ist da schon mal eine Lore mit umgekippt. Glücklicherweise gab es keine Schäden an Mensch und Material.
Fortsetzung folgt …
2022 – Vom Gleisdreieck zur Brücke 3
(in Bearbeitung)
2023 – Von Brücke 3 in den Zwischenkeller
So sah es also Anfang 2023 bei uns aus. Die angefangenen Fundamente der Brücke 3 stehen einsam in der Landschaft und der Schnee deckt alles vornehm zu. Wer würde glauben, dass wir es schaffen würden, in nur einem Jahr bis in den Keller der Villa zu kommen.
Im Mai war das Wetter dann endlich so, dass wir wieder bauen konnten. Als erstes kam der Bahnübergang an der hinteren Zufahrtsstraße dran. Parallel dazu wurden die Fundamente für die Brücke 3 gegossen und Damm geschüttet.
Wie man sieht ist es nicht immer leicht, die Trasse für die Bahn zu schaffen. Unterhalb der Drei Gleichen lagerten größere Mengen Natursandstein. Mit Bagger, Radlader und jeder Menge Geduld wurde dieser Bereich so weit umgeräumt, dass wir Platz für das Gleis bekommen haben. Inzwischen war es September und der Termin des Seifenkistenrennens rückte immer näher. Die Zeit drückte ganz schön.
Endlich Platz und wir können das Gleis durch die Sandsteinhaufen legen. Uns bleiben nur noch drei Tage!
Und dann, am 1. Oktober 2023, war es endlich so weit. Zum ersten mal stand der Bauzug im Keller der Villa. Gerade noch rechtzeitig, denn am nächsten Tag war Fahrtag auf der Bärenbahn. Ein tolles Gefühl!
Und was gab es sonst noch so 2023 in Droyßig?
2024 – Die Tunnelstrecke
Man wächst mit seinen Taten. In diesem Jahr wollen wir die Tunnelstrecke bauen. Das ist ein sehr, sehr ehrgeiziges Ziel. Zunächst einmal muss die Kellereinfahrt zurückgebaut werden. Und danach stand der Bau eines weiteren Gleisdreiecks an. Christian hatte es übernommen, die notwendigen Weichen zu bauen und so wurde Anfang März das Gleisdreieck gebaut.
Nachdem dann die Trassenführung klar war begann parallel der Bau der Tunnelröhre und der vorgelagerten Stützmauer. Und das hieß Beton mischen, Steine schleppen, Beton mischen, Steine schleppen, Beton …
2025 – Der Tunnel und der neue Bahnhof
Inzwischen haben wir so viele angefangene Baustellen, dass wir mal etwas fertig bekommen müssen. Hauptschwerpunkt ist der Tunnel, denn erst wenn der Tunnel steht, können wir den Platz für den Bahnhof anfüllen und nivellieren. Die größten Sorgen macht uns anfangs die Tunneldecke. Der Beton muss schon möglichst in einem Rutsch gegossen werden. Dass es dabei im Sommer immer schön warm ist, macht es nicht unbedingt einfacher. In mehreren Einsätzen bereiten wir die große Beton-Sause vor und dann wird gemischt und gegossen, was das Zeug hält.
Beton machen ist so eine Sache, natürlich könnte man sich den Fertigbeton im Mischauto kommen lassen. Nur, da wo er hin muss, kommt das Mischauto nicht hin. Also Handarbeit und jede Menge Fahrten für unsere loren und Seitenkipper. Die kleine DIEMA Dl 6 konnte da wieder zeigen, was sie drauf hat.
Im August, nachdem die Tunneldecke durchgetrocknet war und nach etlichen Tonnen Erde zum Verfüllen des Geländes konnten dann endlich die neuen Weichen verlegt werden. Micha hat sie gebaut und sie sind ein echter Hingucker geworden. Aber nicht nur dass, sie funktionieren auch ausgezeichnet. Alle Fahrzeuge laufen problemlos auch durch den engen Radius. Deshalb ein riesengroßes Dankeschön an Micha!
Noch ein Detail für die Eisenbahnfachleute, die immer alles ganz genau wissen wollen: Bei der Kreuzung handelt es sich um eine Spezialausführung, weil ein Gleis der Kreuzung einen durchgehenden Bogen aufweist. Das macht die Konstruktion der Doppelherzstücke in der Mitte der Kreuzung nicht einfacher. Leider hat der Platz für eine Einfache Kreuzungsweiche nicht gereicht.
Zum Bauwochenende Anfang Oktober entstand dann das Tunnelportal. Jetzt sieht es doch schon sehr gefällig aus, auch wenn Wolfgang noch nicht mit seiner goldenen Fugenkelle unterwegs war, zumindest als wir dieses Foto gemacht haben.
